
Veranstaltungs- und Prüfungsformen
- Seite im Aufbau -
Modul | Veranstaltung | Art der Veranst. |
Modulprüfung | CP Gesamt |
|
Pflichtbereich: Fachdidaktik | FM1 Rahmen- bedingungen und Didaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik | T1= Das Unterrichtsfach Pädagogik: Entwicklung, Rahmenbedingungen, empirische Befunde | OS | Modulprüfung (Klausur) | 8 |
T2 = Fachdidaktische Theorien | OS | ||||
FM2 Analyse, Planung und Entwicklung von Pädagogik- unterricht | T1 = Strategien der Analyse und Planung von PU (vor dem PS) | 3 OS + 1 Ü | Modulprüfung (Projektbericht mit Kolloquium) | 12 | |
T2 = Strategien der Beobachtung von PU (vor dem PS) | |||||
T3 = Zur Praxis des Pädagogikunterricht: Beobachtung, Erprobung, Reflexion (begleitend zum PS) | |||||
T4 = Unterrichtsentwicklung im Fach Pädagogik | |||||
Wahlpflichtber.: Fachwiss.
|
AM1 Theorie und Geschichte der Erziehung und Erziehungswiss. | T1 = Erziehungs- und bildungstheoretische Diskurse | 1 VL + 2OS | 1 Modulprüfung (Hausarbeit) | 11 |
T2 = Interdisziplinäre Referenzdiskurse und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung | |||||
T3 = Formen der Erziehung und Bildung im historischen Wandel | |||||
AM2 Lehren und Lernen | T1 = Kognitive und verhaltensbasierte Aspekte des Lehrens und Lernens | 1 VL + 2OS | 1 Modulprüfung (Hausarbeit) | 11 | |
T2 = Motivationale und emotionale Aspekte des Lehrens und Lernens | |||||
T3 = Methodische Aspekte des Lehrens und Lernens | |||||
AM3 Bildung, Differenz und Ungleichheit | T1 = Einführung in die Bildungssoziologie | 1 VL + 2OS | 1 Modulprüfung (Hausarbeit) | 11 | |
T2 = Soziologische Perspektiven auf formale Bildung | |||||
T3 = Soziologische Perspektiven auf non-formales und informelles Lernen | |||||
Es werden Studien- und Prüfungsleistungen unterschieden. Studienleistungen werden veranstaltungsbezogen erbracht. Sie dienen dazu, den Studienfortschritt zu dokumentieren, und geben den Studierenden Gelegenheit, Rückmeldungen zu ihren Studienleistungen zu erhalten. In jeder Veranstaltung werden Studienleistungen erbracht. Dies können Präsentationen, Testate, Ausarbeitung, Sitzungsgestaltungen u. Ä. sein. Sie müssen bestanden werden, werden aber nicht benotet. Modulprüfungen beziehen sich auf die Inhalte des Moduls. Es handelt sich hier um herausgehobene Prüfungsformate (Klausur, Kolloquium, Hausarbeit), die benotet werden und entsprechend die Modul- und Fachnote (anteilig) konstituieren. Alle Module des Pädagogik Studiums können nur dann abgeschlossen werden, wenn alle Modulteile absolviert wurden.
Modul FM1
Im Modul FM 1 ist die Modulprüfung eine Klausur, die sich auf beide Modulteile bezieht. Diese kann absolviert werden, sobald beide Seminare erfolgreich bestanden sind. Die Modulprüfung kann jeweils im Juni und Dezember abgelegt werden.
Modul FM2
Im Modul FM 2 ist die Modulprüfung ein Projektbericht mit Kolloquium. Der Projektbericht dokumentiert Fragestellung, Forschungsdesign und Ergebnisse des Studienprojekts im Praxissemester. In dem 30minütigen Kolloquium sollen die Ergebnisse theoretisch eingeordnet und diskutiert werden. Projektbericht und Kolloquium können im Anschluss an das Praxissemester absolviert werden. Das Kolloquium kann erst nach Abgabe des Projektberichts abgelegt werden.
AM 1-3
In den Wahlpflichtmodulen (AM 1-3) ist die Modulprüfung eine Hausarbeit, die sich an eines der Seminare anschließt.