
Hinweise zu Studienverläufen
Beispiel eines Studienverlaufs
- Die Empfehlungen zur Studienorganisation dienen einerseits dazu, eine gleichmäßige Verteilung der Prüfungslast (Modulprüfungen) und darüber hinaus einen Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit zu ermöglichen.
- Für das 1. M. Ed. Semester empfehlen wir das Studium bzw. den Abschluss des Moduls FM 1 (inklusive der Modulprüfung) sowie das Absolvieren einer oder zweier Veranstaltungen im Wahlpflichtmodul.
- Für das 2. M. Ed. Semester empfehlen wir, die auf das Praxissemester vorbereitenden Modulteile des Moduls FM 2 (T1&2) zu studieren sowie das Wahlpflichtmodul inklusive der Modulprüfung (HA) abzuschließen.
- Im 3. M. Ed. Semester erfolgt in der Regel das Praxissemester, das durch das Seminar aus FM 2 T3 begleitet wird. In der auf das Praxissemester folgenden vorlesungsfreien Zeit sollten Sie möglichst FM 2 T4 absolvieren sowie den Projektbericht inkl. Kolloquium abschließen.
- Im 4. M. Ed. Semester brauchen Sie dann nur noch die die Master Arbeit (ggf. im Fach Pädagogik) zu absolvieren und die organisatorischen Aufgaben für den Studienabschluss zu bewältigen.