Personen

Funktion:Univ.-Prof.Prof. Dr. Gabriele Bellenberg
Institut für Erziehungswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
D - 44801 Bochum
Zur Person
Gabriele Bellenberg, Lehrstuhl für Schulforschung und Schulpädagogik, Direktorin der Professional School of Education an der RUB (http://www.pse.ruhr-uni-bochum.de/) sowie stellvertretende Direktorin des Instituts für Bildungsrecht und Bildungsforschung IfBB (https://institut-ifbb.de/ ). Mentorin (u.a. für Teach First) und Vertrauensdozentin (Hans-Böckler-Stiftung) sowie Mitglied des Vorstands der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP). Aktuelle Lehrprojekte: #Changing Curricula (DIAL:OGe) sowie Mentoring@home
Ausgewählte Forschungs- und Publikationstätigkeiten
Digitales Lernen in der gymnasialen Oberstufe des Zweiten Bildungsweges (DigiGO)
(Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2019 – 2021.Scheitern und Erfolg im Zweiten Bildungsweg (Hans-Böckler-Stiftung, 2015 - 2017)
Der Lehrerarbeitsmarkt aus steuerungstheoretischer Perspektive (zusammen mit Prof. Dr. Christian Reintjes und Dr. Carolin Kiso - Universität Osnabrück - Start 2019)
-
Bellenberg, G., Reintjes, Ch. (2020). Wettbewerb um attraktive Stellen am Lehrerarbeitsmarkt in NRW. Impulse für die Steuerung von Schule? In. Schulverwaltung NRW. Zeitschrift für Schulverwaltung und Schulaufsicht. 11/2020 (in Druck)
-
Reintjes, Ch., Bellenberg, G., (2020). Zwischen Unterrichtsversorgung und Qualifikationsanspruch: Ausbildungskonzepte für Seiteneinsteigende in den Lehrberuf. In. Schulverwaltung NRW. Zeitschrift für Schulverwaltung und Schulaufsicht. 11/2020. (in Druck)
-
Reintjes, Ch., Bellenberg, G., Kiso, C. & Korte, J. (2020). Notlösungen als Dauerzustand: Ausbildungskonzepte für Seiteneinsteiger*innen in den Lehrberuf. Pädagogik, 20 (7-8), 75-79.
Lehrermangel aus einzelschulischer Perspektive (zusammen mit Prof. Dr. Carolin Rotter, Christoph Bressler - Universität Duisburg-Essen- sowie Prof. Dr. Christian Reintjes - Universität Osnabrück, Beginn 2019)
-
Bellenberg, G., Bressler, C., Reintjes, Ch. & Rotter, C. (2020 i.V.). Der Seiteneinstieg in den Lehrerberuf in NRW. Perspektiven von Schulleitungen und Ausbildungsbeauftragten. Die Deutsche Schule, 112(4), 398-412
Das Neutralitätsgebot aus juristischer und pädagogischer Perspektive (zusammen mit Prof. Dr. Wolfram Cremer – RUB – sowie Dr. Anja Böning – Fernuniversität Hagen – Beginn 2019)
-
Präsentation der Befunde auf dem Kongress INASTE 2021
Bildungsübergänge
-
Bellenberg, G. (2020). Individuelle Bildungswege durch Auf-, Abstieg, Um- und Ausstiege aus dem Schulsystem. Eine strukturelle und empirische Bestandsaufnahme. In. S. Thiersch et al. (Hrsg.). Individualisierte Übergänge. Wiesbaden: Springer VS, (S.19-34)
-
Bellenberg, G. (2018). Rechtliche Situation der Übergangsempfehlung in den Bundesländern. In R. Porsch (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen. Grundlagen für die Lehrerausbildung, Fortbildung und Praxis (S. 41-58). Münster/New York: Waxmann.
Lehrerbildung: Praxisphasen, Mentoring, Referendariat
-
Thönes, K.V., Brandhorst, D., Vogelsang, C. & Bellenberg, G. (2020). Schulische Perspektiven auf Theorie-Praxisverzahnung im Praxissemester – Eine standortübergreifende Analyse. In S. Zankel, J. Schulz & B. Brouër (Hrsg.), Zusammenarbeit von Hochschule und schulischen Mentor*innen in den Praxisphasen der Lehrer*innenbildung. Beltz. (in Druck)
-
Reintjes, Ch. & Bellenberg, G. (2020). Erwartungen der Ausbildenden an die Lehramtsanwärter*innen. In J. Peitz & M. Harring (Hrsg.), Das Referendariat. Ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst. Münster: Waxmann. (in Druck)
-
Reintjes, Ch., Bellenberg, G. & im Brahm, G. (Hrsg.). (2018). Mentoring und Coaching als bedeutsame Lerngelegenheiten zur Professionalisierung. Schulpraktische Studien und Professionalisierung (Bd. 3). Münster: Waxmann.
-
Bellenberg, G. & Korte, J. (2018). Lehrerbildung gestalten: der Beitrag erziehungswissenschaftlicher Theorien und Forschungszugänge zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer. In N. McElvany, W. Bos, H.-G. Holtappels & A. Ohle-Peters (Hrsg.), Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandel (S. 51-66). Münster: Waxmann.
-
Reintjes, Ch. & Bellenberg, G. (2017). Reflexive Professionalisierung im verkürzten Vorbereitungsdienst in NRW. Zur Qualität und Quantität von mentorierten Lerngelegenheiten und ihrer Nutzung. In C. Berndt, T. Häcker & T. Leonhard (Hrsg.), Reflexive Lehrerbildung revisited (S. 116-132). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung.
Evaluation der Dualen Lehrerbildung des Instituts für Waldorf-Pädagogik in Witten-Annen (eigenfinanziert; zusammen mit Prof. Dr. Christian Reintjes, Universität Osnabrück - 2015-2021)
-
Reintjes, Ch., Bäuerlein, K. & Bellenberg, G. (2018). Professionalisierung in der einphasigen Waldorf-Lehrerausbildung. Lerngelegenheiten im Schulfeld in Abhängigkeit von personalen Merkmalen der Mentoren. In Ch. Reintjes, G. Bellenberg & G. im Brahm (Hrsg.), Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen (S. 161-187). Münster: Waxmann.
Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren - Wissenschaftliche Begleitforschung des Schulversuchs in Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Schule und Bildung NRW, 2011 – 2019
-
Bellenberg, G., im Brahm, G., Forell, M. (2021). Entwicklung von Gymnasien – Entwicklung des Gymnasialen. Münster: Waxmann. (in Vorbereitung)
-
Forell, M., Bellenberg, G. & im Brahm, G. (2019). Das Gymnasium im Zuge fortschreitender Öffnung. Die Deutsche Schule - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 14. Beiheft, 215-233. Verfügbar unter: https://doi.org/10.31244/dds.bh.2019.14
Bildungsungleichheit
-
Bellenberg, G. & Möller, G. (2017). Ungleiches ungleich behandeln. Standortfaktoren berücksichtigen – Bildungsgerechtigkeit erhöhen – Bildungsarmut bekämpfen. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH. Verfügbar unter: http://www.nds-zeitschrift.de/fileadmin/user_upload/nds_2017/nds_3-2017/PDFs/GEW-NRW-Moeller-Bellenberg-Studie-Sozialindex-gesamt-Ungleiches-ungleich-behandeln.pdf
Sprechstunden
Hinweise:
Liebe Studierende,
meine Sprechstunden finden an den untenstehenden Terminen per zoom oder vor Ort in der Overbergstraße 17 (OVB) statt. Wenn Sie die Sprechstunde wahrnehmen wollen, informieren Sie mich bitte kurz per Mail (gabriele.bellenberg@rub.de). Sollte sich niemand gemeldet haben, findet die Sprechstunde nicht statt. Bitte achten Sie auch auf kurzfristige Änderungen der angekündigten Sprechstunden.
Montag, 30.05.22 08.00 Uhr - 09.00 Uhr zoom
Montag, 20.06.22 08.00 Uhr - 09.00 Uhr zoom
Montag, 27.06.22 08.00 Uhr - 09.00 Uhr zoom
Donnerstag, 07.07.22 13.00 Uhr - 14.00 Uhr OVB
Mittwoch, 13.07.22 16.30 Uhr - 17.30 Uhr OVB
Zu den genannten zoom-Sprechstunden loggen Sie sich bitte im zoom-Raum ein und bleiben im Warteraum, bis ich Sie (einzeln) einlasse.
Zutritt zur zoom-Sprechstunde:
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/7232338931?pwd=SEIyMUFpY0prUUs0U3RuRnRBRUdZdz09
Meeting-ID: 723 233 8931
Passwort: 673229
Schnelleinwahl mobil
+496938079883,,7232338931#,,#,673229# Deutschland
+496950502596,,7232338931#,,#,673229# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
Meeting-ID: 723 233 8931
Passwort: 673229
Ortseinwahl suchen: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/u/abCusq0ewV
Über Skype for Business beitreten: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/skype/7232338931